Kommunalpolitische Entwicklung des Ortsteils Wahlshausen
Aus den uns zugänglichen Büchern, haben wir eine Aufstellung der Ortsoberhäupter angefertigt.
1639
|
Andtreas
|
Geis
|
Grebe
|
1785 – 1807
|
Joh. Heinr.
|
Wagner
|
Grebe
|
1807 – 1813
|
Jacob
|
Kraus
|
Maire
|
1813 – 1824
|
Martin
|
Happel
|
Grebe
|
1824 – 1830
|
Jakob
|
Gischler
|
Grebe
|
1830 – 1834
|
?
|
Schwalm
|
Grebe
|
1834 – 1852
|
Johannes
|
Wagner
|
Bürgermeister
|
1852 – 1868
|
Johannes
|
Allendorf
|
Bürgermeister
|
1868 – 1873
|
Joh. Georg
|
Wagner
|
Bürgermeister
|
1873 – 1892
|
Johannes
|
Wagner
|
Bürgermeister
|
1892 – 1916
|
Heinrich
|
Happel
|
Bürgermeister
|
1916 – 1919
|
Wiegand
|
Becker
|
Bürgermeister
|
1919 – 1945
|
Joh. Georg
|
Wiegand
|
Bürgermeister
|
1945 – 1958
|
Heinrich
|
Landefeld
|
Bürgermeister
|
1958 – 1959
|
Heinrich
|
Pfalzgraf
|
Bürgermeister
|
1959 – 1974
|
Heinrich
|
Wagner
|
Bürgermeister
|
Durch die Verwaltungsreform verliert Wahlshausen am 01.04.1974 seine Selbständigkeit und wird Ortsteil der Gemeinde Oberaula. Den neuen Ortsteil Wahlshausen vertritt ab diesem Zeitpunkt das Gremium „Ortsbeirat“. Der Ortsbeirat setzt sich aus 7 gewählten Mitgliedern zusammen, die wiederum aus ihrer Mitte den Ortsvorsteher wählen.
Der Ortsbeirat ist in allen wichtigen Angelegenheiten, die den Ortsteil betreffen, zu hören, insbesondere beim Entwurf des Haushaltsplans und hat ein Vorschlagsrecht. Er muss zu denjenigen Fragen Stellung zu nehmen, die ihm von der Gemeindevertretung oder vom Gemeindevorstand vorgelegt werden.
Seit dem 01.04.1974 wurden von den Ortsbeiräten, unter Vorsitz der nachfolgend genannten Ortsvorsteher, die stichwortartig aufgeführten Maßnahmen erarbeitet, beschlossen und durchgeführt:

Johannes Brehm
Ortsvorsteher vom 01.04.1974 – 31.03.1987
Erweiterung des Friedhofes, Bau der Gehwege innerhalb der Ortslage entlang der B 454, Errichtung der Schutzhütten „Sandkaute“ und „Kranzborn“, Aufstellung der beiden Buswartehallen an der B 454.
„Kommunalpolitische Entwicklung des Ortsteils Wahlshausen“ weiterlesen